Ästhetiken und Räume des Alltags im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung zu betrachten, ist vielfach der Ausgangspunkt einer Arbeit.
Das Ergebnis richtet sich dabei nach den örtlichen, räumlichen und situativen Gegebenheiten mit dem Ziel, Denk- und Erfahrungsräume in Bild, Text oder szenografischen Installationen zu arrangieren.
Ästhetiken und Räume des Alltags im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung zu betrachten, ist vielfach der Ausgangspunkt einer Arbeit.
Das Ergebnis richtet sich dabei nach den örtlichen, räumlichen und situativen Gegebenheiten mit dem Ziel, Denk- und Erfahrungsräume in Bild, Text oder szenografischen Installationen zu arrangieren.
EIN GANZ HISTORISCHER BODEN
Rauminstallation im Palais Campofranco mit Teppich, Zeichnungen, Fotos
Bolzano Art Week, Bozen (IT) 2021
Die Installation im Eingangsbereich des heutigen Bürohauses stellt den historischen Erd- und Holzboden in seiner Materialität und handwerklichen Fertigkeit in den Mittelpunkt.
Das komplette Verdecken und anschließend partielle Freilegen verschiedener Bodenmuster erinnert an Ausgrabungen, die vergessenes wieder zum Vorschein und ins Bewusstsein bringen.
Auf kleinen Tafeln im Raum, sind Skizzen und Bildmaterial als Analyse einer möglichen Rekonstruktion dieser handwerklichen Arbeit zu sehen.
The installation with carpet, sketches, images in the entrance hall of the Palais Campofranco in Bolzano (IT), which nowadays is an office building, focus on the historic wooden floor in terms of its materiality and hand-craft/artisanal production. By completely covering and then partially uncovering various flooring patterns, it is intended to remind of archaeological discoveries, which bring forgotten things back to our consciousness. Sketches and images of possible reconstructions of this manual work are displayed on small panels around the room.
The installation is based on a researche on traditional handcraft methods in the archive of Fondazione ITI - library of the former craft and trade school in Bolzano (1884-1921)
über historische Handwerksarbeit - aus Büchern der Fondazione ITI, Bibliothek der ehemaligen Handwerks und Gewerbefachschule Bozen (1884-1921)