Ästhetiken und Räume des Alltags im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung zu betrachten, ist vielfach der Ausgangspunkt einer Arbeit.
Das Ergebnis richtet sich dabei nach den örtlichen, räumlichen und situativen Gegebenheiten mit dem Ziel, Denk- und Erfahrungsräume in Bild, Text oder szenografischen Installationen zu arrangieren.
Ästhetiken und Räume des Alltags im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung zu betrachten, ist vielfach der Ausgangspunkt einer Arbeit.
Das Ergebnis richtet sich dabei nach den örtlichen, räumlichen und situativen Gegebenheiten mit dem Ziel, Denk- und Erfahrungsräume in Bild, Text oder szenografischen Installationen zu arrangieren.

...


...

...
People welcomed the guests ist die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen am Beispiel der Entwicklung des Südtiroler Alpen Apfels. Mein Fokus liegt dabei auf Werbungen und Marketingstrategien der 1970er bis 2000er Jahre für den deutschen Markt. Zugleich versuche ich die Begriffe Produktion und Gestaltung als sich gegenseitig beeinflussende Handlungen besser zu verstehen. Im Archiv des Obstbaumuseums Lana konnte ich dafür auf teilweise unbekanntes Material zurückgreifen, das unter anderem in Installationen, einem Vortrag, einer Podiumsdiskussion und einer Publikation verarbeitet wurde.
Apfelszenen op.1, Installation im öffentlichen Raum, Festival LanaLive 2022
Apfelszenen op.2, mit Charlotte Aurich im Rahmen der Klima Biennale Wien 2024
Apfelszenen op.3, Installation und Diskussion, Stadtgalerie Brixen 2024
Künstlerinnen-Publikation "People welcomed the guests very warmly with an apple" 2024
People welcomed the guests is a research project that focuses on transformation in society by looking at the development of the South Tyrolean Alpine Apple. In this context, my focus is on adverts and marketing strategies for the German market in the 1970s to the 2000s. At the same time, I attempt to better understand the notions of production and design as mutually influencing actions. In the archives of the Museum of Fruit Cultivation in Lana I was able to gain access to partly unknown material, which I used in installations, a lecture, a panel discussion and in a publication.
Apfelszenen op.1 - Public space installation, Festival LanaLive 2022
Apfelszenen op.2 - with Charlotte Aurich as contribution of the Vienna Climate Biennale 2024
Apfelszenen op.3 - installation and discussion, Stadgalerie Bressanone 2024
Artist book "People welcomed the guests very warmly with an apple" 2024