Ästhetiken und Räume des Alltags im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung zu betrachten, ist vielfach der Ausgangspunkt einer Arbeit.
Das Ergebnis richtet sich dabei nach den örtlichen, räumlichen und situativen Gegebenheiten mit dem Ziel, Denk- und Erfahrungsräume in Bild, Text oder szenografischen Installationen zu arrangieren.
Ästhetiken und Räume des Alltags im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung zu betrachten, ist vielfach der Ausgangspunkt einer Arbeit.
Das Ergebnis richtet sich dabei nach den örtlichen, räumlichen und situativen Gegebenheiten mit dem Ziel, Denk- und Erfahrungsräume in Bild, Text oder szenografischen Installationen zu arrangieren.

MeyerSchinkSeyerlENTERTAINMENT
(2017-2019)
beschäftigen sich mit räumlichen Phänomenen und der Spezifität von Orten. Auf der Suche den Alltag zu transformieren hinterfragen sie unsere Wahrnehmung und unser alltägliches Handeln.
In ihrer Beobachtung spielen räumliche als auch soziale Strukturen und Bedingungen eine wichtige Rolle. Die Form ihrer Arbeit folgt den gegebenen Umständen und präsentiert sich meist als performative Raumintervention.





MeyerSchinkSeyerlENTERTAINMENT
(2017-2019)
Die Welt geht unter,
die Kunst bleibt.
MeyerSchinkSeyerlENTERTAINMENT - Larissa Meyer, Franziska Schink, Barbara Seyerl - beschäftigen sich mit räumlichen Phänomenen und der Spezifität von Orten. Auf der Suche danach den Alltag zu transformieren hinterfragen sie unsere Wahrnehmung und unser alltägliches Handeln. In ihren Beobachtungen und Inszenierungen spielen räumliche als auch soziale Strukturen und Bedingungen eine wichtige Rolle. Dabei folgt die Form ihrer Arbeit den gegebenen Umständen und präsentiert sich meist als performative Intervention.